Skip to main content

Salz

Der Tagesbedarf an Salz kann über das übliche Grundfutter oft nicht gedeckt werden, da Gras und Getreide keine nennenswerten Salzanteile enthalten, auch die Böden sind oft natriumarm. Der Bedarf an Natrium beträgt in der Erhaltung bis zu 1,5 – 2,0...

Weiterlesen

Heu

Heu ist nicht gleich Heu !! Eine jährliche Heu – Analyse ist daher besonders zu empfehlen, um die Fütterung optimal anpassen zu können. Heu dient als Grundfutter – die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe ist daher von großer Bedeutung für...

Weiterlesen

3 Säulen der Gesundheit

Bei der Futterberatung vor Ort spielt nicht nur die aktuelle Fütterung, das In – und Exterieur des Pferdes, sowie die aktuelle Problematik eine wichtige Rolle, sondern auch das Umfeld inbegriffen das Training und die Haltung. Die drei wichtigen...

Weiterlesen

Blutbild & Mineralstoffe

Dient das Blutbild als Parameter für eine bedarfsgerechte Fütterung der Mineralstoffe? Leider muss ich dieses mit einem ganz klaren NEIN beantworten. Das Blutbild ist in erster Linie eine Momentaufnahme und kann Hinweise auf einige Erkrankungen und...

Weiterlesen

Äste

Auf dem Speiseplan eines Pferdes steht nicht nur Raufutter wie Heu, Luzerne, Stroh und Gras, sondern auch Äste / Gehölze, so wie die Pferde es in der Natur auch fressen würden. Die Äste besitzen reichlich Struktur und dienen damit als ideale Aufwertung...

Weiterlesen

Urtikaria beim Pferd

Nesselfieber, Nesselsucht oder Urticaria ist meist plötzlich „da“. Als Besitzer stehst Du damit meist vor einer vergeblichen Ursachenfindung, auch die Behandlung ist meist nicht „einfach“. Die Quaddeln entstehen durch eine übermäßige...

Weiterlesen

Der Pferderücken

Ein schönes Rücken kann „entzücken“. Wie zeigt sich ein gesunder und starker Rücken? Was hat der Zustand des Rückens mit einer Futterberatung zu tun? Ein gesunder Rücken zeigt sich so: Das Schulterblatt des Pferdes ist in die Muskulatur...

Weiterlesen

Jakobskreuzkraut (JKK)

Jakobskreuzkraut (JKK) ist eine Art Zeigerpflanze für stark beanspruchten Boden mit vielen „Lücken“ – also z.B. einer schlechten Grasnarbe, wie bei intensiv genutzten Weideflächen. Auch fühlt sich das JKK auf Böden mit vielen Fäulnisbakterien...

Weiterlesen